Felix Mendelssohn Quotes

We've searched our database for all the quotes and captions related to Felix Mendelssohn. Here they are! All 7 of them:

The essence of the beautiful is unity in variety.
Felix Mendelssohn
People usually complain that music is so ambiguous, and what they are supposed to think when they hear it is so unclear, while words are understood by everyone. But for me it is exactly the opposite...what the music I love expresses to me are thoughts not to indefinite for words, but rather too definite.
Felix Mendelssohn
I stayed at home because I prefer to be in my own room, with my own family, or in my garden — which is lovely this year… (Felix Mendelssohn, in a letter to Ignaz Moscheles, 1832)
Felix Mendelssohn
Even if, in one or other of them, I had a particular word or words in mind, I would not tell anyone, because the same word means different things to different people. Only the songs say the same thing, arouse the same feeling, in everyone - a feeling that can't be expressed in words.
Felix Mendelssohn
... the surprised bookseller, whose name (inexplicably) was Mendelssohn. He was no relation to the German composer, and this Mendelssohn either overliked his last name or disliked his first so much that he never revealed it. (When Ted had once asked him his first name, Mendelssohn had said only: "Not Felix.")
John Irving (A Widow for One Year)
Felix Mendelssohn published six of his sister Fanny Hensel’s pieces under his own name and in 2010 another manuscript previously thought to be his was proven to be Hensel’s.
Caroline Criado Pérez (Invisible Women: Data Bias in a World Designed for Men)
Jetzt hört Alle, Alle zu. Heute ist Dinstag. Sonntag kam die Sonne von Weimar: Goethe an. [...] Er war im Garten und kam eben um eine Ecke herum; ist dies nicht sonderbar, lieber Vater, ebenso ging es auch Dir. Er ist sehr freundlich, doch alle Bildnisse von ihm finde ich nicht ähnlich. Er sah sich seine Sammlung von Versteinerungen an welche der Sohn geordnet und sagte immer: "Hm! Hm! ich bin recht zufrieden." Nachher ging ich noch eine halbe Stunde im Garten mit ihm und Professor Zelter. Dann zu Tisch. Man hält ihn nicht für einen Dreiundsiebziger, sondern für einen Funfziger. Nach Tisch bat sich Fräulein Ulrike die Schwester der Frau von Goethe einen Kuß aus und ich machte es ebenso. Jeden Morgen erhalte ich vom Autor des Faust und des Werther einen Kuß und jeden Nachmittag vom Vater und Freund Goethe zwei Küsse. Bedenkt! [...] Alle Nachmittage macht Goethe das Streichersche Instrument mit den Worten auf: Ich habe Dich heute noch gar nicht gehört, mache mir ein wenig Lärm vor, und dann pflegt er sich neben mich zu setzen und wenn ich fertig bin, (ich fantasire gewöhnlich), so bitte ich mir einen Kuß aus, oder nehme mir einen. Von seiner Güte und Freundlichkeit macht Ihr Euch gar keinen Begriff, ebenso von dem Reichthum, den der Polarstern der Poeten an Mineralien, Büsten, Kupferstichen, kleinen Statuen, großen Handzeichnungen usw. usw. hat. [...] Einen ungeheuren Klang der Stimme hat er und schreien kann er wie 10 000 Streiter. Felix Mendelssohn-Bartholdy (12) an seine Familie
Angela Hopf, Andreas Hopf (Geliebte Eltern. Kinderbriefe aus sechs Jahrhunderten)